top of page

Taschenschnittmuster

Bei Cutting Corners Design findest du tolle Taschenschnittmuster als E-Books für Umhängetaschen, Rucksäcke und Accessoires sowie Nähanleitungen für Anfängerinnen und fortgeschrittene NäherInnen. So, dass du sofort mit deiner neuen Lieblingstasche starten kannst!

Schritt-für-Schritt zur Lieblingstasche

Was sind Schnittmuster?

Ein Schnittmuster ist die Grundlage jedes Nähprojekts – egal, ob du Kleidung nähst oder eine Tasche planst. Es zeigt dir die Form, die Größe und den Zuschnitt aller Teile, die später zusammengenäht ein fertiges Projekt ergeben. Doch ein gutes Schnittmuster kann noch viel mehr: Es erleichtert dir die Planung, sorgt für präzises Arbeiten und macht das Nähen insgesamt einfacher und frustfreier.

Es ist also eine genaue Vorlage für alle Stoffteile, die du später zusammennähst.
Ein gutes Schnittmuster enthält in der Regel:

 

  • Ausschnitte und Formen der einzelnen Bauteile 

  • Passzeichen für das richtige Zusammennähen

  • Fadenlaufpfeile

  • Angaben zur Nahtzugabe (Bei Kleidung meist nicht angegeben oder 0,75 cm, bei Taschen meist 1 cm)

  • Informationen zu Stoffen, Vlies und Zuschnitt

  • Beschriftete Einzelteile (z. B. „Vorderteil“, „Futterteil“, „Boden“)

  • Klebeplan zur Übersicht beim Zusammenkleben von A4 Dateien

  • Kontrollquadrat für den Druck.
     

Schnittmuster gibt es als A4-PDF zum Ausdrucken, als A0-Datei für den Copyshop zum plotten. als Beamer-Datei (mit extrabreiten Linien, dunklem Hintergrund, klaren Markierungen) oder als Papierschnittmuster. 

 

Kleidungsschnittmuster, Taschenschnittmuster & gute Schnittmusterqualität – alles einfach erklärt

Schnittmuster für Kleidung

Kleidungsschnittmuster und Taschenschnittmuster unterscheiden sich grundlegend darin, worauf sie ausgelegt sind. Ein Kleidungsschnitt richtet seinen Fokus immer auf Passform. Die Linienführung, Abnäher, Größen und Maßtabellen orientieren sich am menschlichen Körper und müssen präzise entwickelt werden, damit das fertige Kleidungsstück später gut sitzt. Deshalb enthalten Kleidungsschnittmuster meist Körper- und Fertigmaßtabellen, anhand derer du die richtige Größe wählen kannst. Oft wird die Nahtzugabe nicht mitgeliefert, damit du Passformen leichter anpassen kannst. Außerdem spielen hier Angaben zur Dehnbarkeit des Stoffes, zum Fadenlauf und zu empfohlener Stoffart eine große Rolle – denn Jersey, Webware oder Viskose verhalten sich komplett unterschiedlich und wirken sich direkt auf die Passform aus.


Schnittmuster für Taschen

Taschenschnittmuster sind dagegen auf Stabilität, Tragfähigkeit und Funktion ausgelegt. Während bei Kleidung Beweglichkeit und Formgebung wichtig sind, müssen Taschenmaterialien Halt geben und Gewicht tragen können. Darum enthalten Taschenschnittmuster fast immer bereits die Nahtzugabe und liefern zusätzliche Informationen zu Einlagen, Verstärkungen und Materialstärken. Stoffempfehlungen fallen hier sehr viel technischer aus: Canvas, Kunstleder, Dry Oilskin oder Baumwollwebware müssen anderweitig verarbeitet werden und bringen jeweils andere Eigenschaften mit. Auch Angaben wie „gegen­gleich zuschneiden“, „mit Vlies verstärken“ oder „im Stoffbruch zuschneiden“ sind typisch für Taschenschnittmuster, denn hier kommt es auf exakte Maße und feste Strukturen an. Anders als bei Kleidung stehen weniger die Körperproportionen, sondern die Funktion und Belastbarkeit im Vordergrund.

tailor-sews-clothes-a-woman-dressmaker-makes-patt-2024-11-25-02-42-30-utc-min.jpg

Wie erkenne ich ein gutes Schnittmuster?
 

Ein gutes Schnittmuster – für Kleidung oder Taschen – ist klar strukturiert, vollständig beschriftet und leicht verständlich. Alle wichtigen Markierungen, Stoffhinweise und ein Kontrollquadrat zum Überprüfen des Drucks sollten enthalten sein. Ein übersichtlicher Klebeplan erleichtert das Zusammensetzen der A4-Seiten.

Wertvoll sind zudem ausführliche Nähanleitungen mit Fotos oder Illustrationen, die jeden Schritt nachvollziehbar erklären – besonders wichtig für AnfängerInnen.

Achte vor allem darauf, dass ein Schnitt vorab probegenäht wurde. Bei Cutting Corners Design teste ich alle Schnittmuster mit verschiedenen NäherInnen und Kenntnisstufen, wodurch Fehler minimiert und die deutlich Qualität erhöht wird. Bewertungen, Designbeispiele und Kundenfotos zeigen dir zusätzlich, ob ein Schnitt in der Praxis überzeugt.

So verwendest du ein Schnittmuster richtig:
 

✔ 1. Ausdruck

Speichere das Schnittmuster auf deinem Computer ab. Drucke immer auf „Tatsächliche Größe“ (100 %) und stelle sicher, dass keine anderen Einstellungen in der Druckersoftware gespeichert sind (wie z.B. Ränder). Drucke direkt vom Computer. Der Druck aus dem Handy oder Tablet kann die Grösse verändern.

✔ 2. Kontrollquadrat messen

Überprüfe die Grösse zuerst am Kontrollquadrat, bevor du den Rest der Seiten ausdruckst.  Wenn es nicht stimmt, stimmt der ganze Schnitt nicht.

✔ 3. A4-Seiten sauber kleben

Hast du kein A0 oder Beamer Schnitt, musst du die ausgedruckten A4 Seiten mit einem Klebestreifen oder doppelseitigem Klebeband zusammenkleben. Orientiere dich dabei am Klebeplan deines Schnittmusters. Am besten klebst du erst alles nach dem Klebeplan zusammen.
 

✔ 4. Schnittteile ausschneiden 

Hast du dein Schnittmuster zusammengeklebt schneidest du die einzelnen Teile aus. Am einfachsten funktioniert das am Boden oder auf einem Tisch mit der Papierschere. Achtung: Bei Kleidung musst du diese vorab ggf. an deine Körpermasse anpassen!

✔ 5. Nähanleitung komplett lesen

Lies dir die Nähanleitung gut durch, bevor du deine Stoffe bestimmst– so verstehst du schon vorab den Aufbau und kannst Stoffe und weiteres Material besser zuordnen. Nichts ist ärgerlicher, als den falschen Stoff zugeschnitten zu haben oder falsch zuzuschneiden, weil man auf eine bestimmte Stoffart achten sollte. 
 

✔ 6. Stoffe und ggf. Einlagen (Vlies) bestimmen und zuschneiden

Hast du deine Stoffe und dein Zubehör zusammen, dann kannst du mit dem Ausschneiden beginnen. Nimm hierzu einen Rollschneider oder eine Stoffschere. Du kannst dir die Schnitteile auf deine ausgeschnittenen Projektteile mit einer Stoffklammer oder einem Pin anheften, so dass du später genau weisst, wie die Teile angeordnet werden. 

​​

Und jetzt viel Spass beim Nähen! Meine beliebtesten Schnittmuster findest du hier: 

Beliebte Schnittmuster

Bei mir findest du...

Sofort Download

Sofort loslegen per E-Mail Link. Du kannst deine Schnittmuster jederzeit in deinem Konto einsehen.

Hochwertige Schnittmuster

Mit Liebe konzipiert, mit der Nähcommunity getestet und klare, detaillierte Schnitte ohne Kopfknoten.

Tipps & Tricks

Wichtige Hinweise, neue Techniken und detaillierte Informationen zum Zuschnitt.

Neue Schnittmuster

Youtube videos

Nähe meine Taschen E-Books mit mir und schau dir spannende Anleitungen an. 

Kostenlose Anleitungen

Schau dir meine tollen Freebooks an!

Stefanie Bauer - schmollpet 3.jpg

Gekaufte Schnittmuster herunterladen

Erstelle dir ein Konto in meinem Shop und du kannst dauerhaft auf deine Schnitte zugrifen und diese herunterladen. 

Nähen lernen

In meinen Blogbeiträgen findest du spannende Anleitungen und Beiträge rund um das Taschennähen. 

bottom of page