Taschen nähen leicht gemacht!

In den folgenden Blogbeiträgen findest du spannende Informationen, damit du direkt mit deiner Tasche starten kannst!

schnittmuster verstehen
Was ist ein Schnittmuster und wie wird es benutzt?
Ein Schnittmuster ist die Vorlage, nach der Stoff zugeschnitten und zusammengenäht wird – für Kleidung, Taschen oder Accessoires. Die meisten sind als A4-PDF zum Selbstausdrucken erhältlich, alternativ auch als A0-Plottdatei oder Beamer-Version.
Während Kleidungs-Schnittmuster auf Passform und Körpermaße ausgelegt sind, steht bei Taschenschnittmustern die Stabilität und Funktion im Vordergrund – hier ist die Nahtzugabe meist schon enthalten. Ein gutes Schnittmuster enthält Klebeplan, Kontrollbox, beschriftete Schnittteile und Angaben zu Stoff und Vlies. Hochwertige, getestete Schnittmuster sparen Zeit, erleichtern das Nähen und führen zu professionellen Ergebnissen – perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene.
Was ein gutes Schnittmuster ausmacht und wie du es richtig nutzt, erkläre ich dir in meinem Blogartikel "Was ist ein Schnittmuster und wie wird es benutzt?"

Taschenstoffe, Zuschnitt und Verarbeitung
Welche Stoffe nutzt du am besten zum Nähen von Taschen und wie nähst und verarbeitest du sie richtig?
Wer Taschen nähen möchte, sollte wissen, welche Stoffe sich dafür am besten eignen. In meinem Blog erfährst du, welche Stoffe es zum Nähen gibt, worauf du bei der Auswahl achten musst und welche Materialien besonders gut für Taschen geeignet sind – von Canvas über Kunstleder bis hin zu nachhaltigem Upcycling-Material.
Zusätzlich bekommst du weitere praktische Tipps zu Nadeln und Garnen, damit deine Tasche stabil, langlebig und schön wird.
Alle Details zur Stoffwahl bei Taschen und ein tolles Freebie findest du in meinem Blogbeitrag "Taschenstoffe - Eine Einführung" über die Wahl der richtigen Taschenstoffe und wie du sie verarbeitest.
Das richtige Vlies
Welche Verstärkung benötigst du für das Nähen deiner Tasche?
Beim Taschennähen sorgt das richtige Vlies (oder auch Einlage genannt) für Stabilität, Form und Langlebigkeit. Je nach gewünschtem Stand wählt man leichte Vliese wie H250 für kleine Täschchen, mittelfeste Einlagen wie S320 oder Vlixo S300 für Shopper und feste Vliese wie S520 oder Decovil für Taschenböden und Klappen. Volumenvliese wie H630 oder H640 geben weichen Taschen Polsterung, während Schaumstoffe wie Style-Vil besonders formstark sind. Auch tolle und kostengünstige Alternativen wie die VLIXO Einlagen gibt es inzwischen auf dem Markt. Mit der passenden Einlage wird jede Tasche professionell, robust und optisch ansprechend – egal, ob du eine Kosmetiktasche, einen Shopper oder einen Rucksack nähst.
Wie du dein Vlies für deine Tasche richtig wählst, es zuschneidest und richtig aufbügelst, darüber sprechen wir in meinem Blogbeitrag "Das richtige Vlies für deine Tasche". Zudem habe ich noch ein tolles Freebie für dich!
Deine Traumtasche nähen
Wie vermeidest du die häufigsten Fehler und löst Probleme beim Nähen von Taschen?
Wer seine erste Tasche näht, merkt schnell, dass sich kleine Fehler leicht einschleichen und das Ergebnis der ganzen Näharbeit beinflussen können. Stofflagen verschieben sich, Fäden reissen, das Futter sitzt nicht richtig oder die Maschine kommt bei dicken Nähten an ihre Grenzen. All das ist Teil unseres Hobbys – und mit etwas Wissen gut zu vermeiden. In meinem Blogartikel lernst du, welche Probleme beim Taschen nähen häufig auftreten, warum sie entstehen und wie du sie mit einfachen Tricks lösen kannst.
Alle Details und ein tolles Freebie findest du in meinem Blogbeitrag "Deine Traumtasche nähen - wie du die häufigsten Fehler vermeidest und akute Probleme beim Nähen löst".




_edited.png)



















