top of page
nähen lernen nählexikon-min.jpg

Nählexion

Die wichtigsten Begriffe, die dir beim Nähen begegnen können findest du hier alphabetisch geordet und kurz erklärt als Nachschlagewerk. 

Abheften:

Provisorisches Zusammennähen von Stofflagen mit großen Stichen.

Abnäher:

Eingenähte Falte, um Stoff an Rundungen oder Formen anzupassen.

Absteppen:

Sichtbare Naht an der Stoffkante, sorgt für Stabilität und Dekoration.

Applikation:

Aufnähen eines Stoffmotivs zur Verzierung.

Biesen:

Schmale, abgesteppte Falten zur Zierde oder Formgebung.

Bügelvlies:

Ein Vlies mit Klebeschicht, das auf Stoff gebügelt wird, um Stabilität zu geben.

Bündchenstoff:

Elastischer Stoff mit hohem Elasthananteil für Saumabschlüsse.

Canvas:

Fester, robuster Baumwollstoff, ideal für Taschen und Dekoprojekte.

Covernähte:

Elastische Nähte mit Spezialmaschine, z. B. für Säume.

Differentialtransport:

Overlock-Funktion zur Kontrolle von Dehnung oder Kräuselung.

Einfassen:

Kantenbearbeitung durch Schrägband oder Stoffstreifen.

Einlage:

Verstärkung zwischen Stofflagen für Form und Stand.

Einrissprobe:

Prüft die Reißfestigkeit eines Stoffes durch leichtes Einreißen.

Fadenlauf:

Richtung der Stofffäden, wichtig für Zuschnitt und Fall.

Fadenspannung:

Einstellung der Nähmaschine zur Kontrolle der Stichqualität.

Framilonband:

Transparentes Gummiband zum Stabilisieren und Kräuseln von elastischen Stoffen.

Futterstoff:

Innenstoff, der Taschen und Kleidung sauber abschließt.

Geradstich:

Standardstich für alle Grundnäharbeiten mit festen Stoffen.

Hebamme:

Kleines Hilfsmittel für gleichmäßigen Transport bei dicken Stofflagen.

Jersey:

Elastischer Strickstoff, meist aus Baumwolle mit Elasthan, ideal für Shirts.

Kantenlineal:

Hilfsmittel zum präzisen Abmessen von Nahtzugaben oder Säumen.

Kappnaht:

Robuste Naht, die doppelt genäht wird, z. B. bei Jeans oder Taschen.

Knappkantig abnähen:

Naht, die sehr dicht an der Stoffkante entlangläuft, dekorativ oder funktional.

Kräuseln:

Verkürzung von Stofflänge durch Faden oder spezielle Nähtechnik.

Nahttrenner:

Werkzeug zum Auftrennen fehlerhafter Nähte.

Nahtzugabe:

Zusätzlicher Stoffrand, der in die Naht eingenäht wird.

Overlock:

Maschine, die näht, schneidet und versäubert in einem Arbeitsschritt.

Paspel:

Schmale Zierkante oder Kordel, die in Nähte eingefasst wird.

Patchwork:

Technik des Zusammennähens kleiner Stoffstücke zu einem Gesamtstück.

Reihfaden:

Hilfsnaht aus lockerem Faden zur Vorbereitung von Nähten oder Kräuselungen.

Reißverschlussfuß:

Spezialnähfuß zum Einnähen von Reißverschlüssen.

Riegel:

Kurze, mehrfach genähte Naht zur Verstärkung stark beanspruchter Stellen.

Saum:

Umgeschlagene Stoffkante als Abschluss von Kleidung oder Taschen.

Saumband:

Aufbügelbares Band zur Fixierung und Verstärkung von Säumen.

Schrägband:

Schräg zugeschnittener Stoffstreifen zum Einfassen von Kanten.

Sicherheitsnaht:

Doppelte Naht zur Stabilisierung von Anfang und Ende einer Naht.

SnapPap:

Reißfestes, papierähnliches Material zum Nähen und Stanzen, vegan und robust.

Stecknadeln:

Hilfsmittel zum Fixieren von Stofflagen vor dem Nähen.

Steppnaht:

Dekorative oder stabilisierende Naht, häufig bei Taschen.

Stickvlies:

Unterlage beim Sticken zur Stabilisierung des Stoffes.

Stoffbruch:

Kante beim doppelt gelegten Stoff, an der nicht geschnitten wird.

Thermolam:

Dicke Vliesart zur Wärmeisolierung, häufig für Taschen oder Topflappen.

Topstitch:

Ziernaht, ähnlich dem Absteppen, oft bei Jeans oder Taschen.

Universalnadel:

Allzwecknadel für die meisten Stoffarten, ideal für Baumwolle.

Versäubern:

Sichert Stoffkanten vor dem Ausfransen, z. B. mit Zickzack oder Overlock.

Vlieseline:

Markenname für Einlagen und Vliese zur Verstärkung von Stoffen.

Webkante:

Fester Rand eines Stoffes, franst nicht aus, dient als Orientierung beim Zuschnitt.

Wendeöffnung:

Kleine Öffnung, um ein Nähstück nach dem Nähen zu wenden.

Wonder Clips:

Klammern zum Fixieren dicker Stoffe als Alternative zu Nadeln.

Zickzackschere:

Schere mit gezacktem Schnitt zur Vermeidung von Ausfransen.

Zickzackstich:

Elastischer Stich, ideal zum Versäubern oder Nähen von Jersey.

Zierstich

Dekorativer Stich zur Verzierung von Projekten.

Zuschneiden:

Ausarbeiten der Stoffteile anhand des Schnittmusters.

Projektideen

Handtaschen

bottom of page